Zum Inhalt springen
Info Hotline: +49 30 - 780 99 80
  • Unternehmen
  • Jobs
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
Trinity Music
  • Home
  • News
  • Informationen
  • Open Air
  • Entertainment
  • Alle Shows
    • Galerieansicht
    • Kalender
    • Listenansicht
Trinity Music
Trinity Music
Trinity Music
  • Home
  • News
  • Informationen
  • Open Air
  • Entertainment
  • Alle Shows
    • Galerieansicht
    • Kalender
    • Listenansicht

LOYLE CARNER

Support: Kofi Stone

Details

Photo von LOYLE CARNER

Wann

Freitag
20.01.2023
Beginn: 20:00
Einlass: 18:30

Wo

Columbiahalle
Columbiadamm 13-21
10965 Berlin
Deutschland
Tickets kaufen Youtube Join event onFacebook

In Loyle Carners neuestem Album “hugo” geht es darum, inmitten von Schmerz Hoffnung aufzubauen. Schmerz in unseren Familien, in uns selbst und in der Welt im Allgemeinen. Der Rapper aus dem Süden Londons verfasst mit seiner vielfältigen Instrumentierung ein persönliches und politisches Manifest. Mit der Dringlichkeit, die sich aus den Turbulenzen einer jungen Vaterschaft, einer gemischtrassigen Identität und den Auswirkungen eines Sommers internationaler Proteste gegen Rassenungerechtigkeit ergibt, setzt sich Loyle Carner mit seinem Platz in der Welt auseinander – als gemischtrassiger Schwarzer, als Künstler, als Vater, als Sohn. Die Klanglandschaft des Albums wird durch den Einsatz von Live-Instrumenten und die Produktion des renommierten Produzenten Kwes geprägt. Im Grunde ringt die Platte mit der zentralen Frage, die einen Großteil der jüngsten Produktionen der goldenen Generation des britischen Rap bestimmt.
Ich bin jung, schwarz, wohlhabend und habe eine Plattform – aber wohin gehe ich als nächstes?

Loyle Carner beschreibt “Hugo” als einen Versuch, “im Guten wie im Schlechten” für seine Karriere Dinge zu sagen, von denen er das Gefühl hat, dass er “vielleicht nie wieder die Chance hat, sie zu sagen”. Der Album-Opener und die erste Single “Hate” ist wütend, fieberhaft und direkt. Er beginnt mit einem verzerrten Gesangssample und heftigem Schlagzeugspiel, gefolgt von Carner’s donnerndem “let me tell you what I hate!”. Der Song ist emotional intensiv und dient als Momentaufnahme seiner inneren Kämpfe. Untrennbar verbunden mit einer Schlüsselbotschaft, die der MC im Kopf hatte, als er das Album schrieb, beschreibt Loyle Carner die Erkenntnis, dass “Hass auf Angst basiert, die” sich in “die Dinge, über die man nicht spricht” verwandelt. Die dann zu den Dingen werden, die dich innerlich verletzen”. Das Album geht dann über in “Nobody Knows”, einen Track, der darüber nachdenkt, wie es ist, ein Schwarzer zu sein, dessen gemischtrassige Identität bedeutet, dass er mit dem Rassismus der Anti-Schwarzheit konfrontiert ist, aber ohne die Solidarität, die Umarmung und die Liebe der schwarzen Gemeinschaft lebt, wie es die Zeile “I told the black man he didn’t understand I reached the white man he wouldn’t take my hand” auf den Punkt bringt. Der Rapper beschreibt die ikonische “Roots of the Tree”-Rede von Malcolm X, die die Afroamerikaner dazu ermutigte, sich wieder mit ihren afrikanischen Wurzeln zu verbinden, als Inspiration für die Zeilen “Du kannst nicht die Wurzeln eines Baumes hassen, ohne den Baum zu hassen. Wie kann ich also meinen Vater hassen, ohne mich zu hassen?”

In Georgetown meditiert Carner in lebhaftem Tempo und Instrumentierung darüber, wie seine gemischtrassige Identität seine Lebenserfahrungen und seinen Weg als Musiker geprägt hat. Die Aufnahme eines Auszugs aus dem Gedicht “Half-caste” des gemischtrassigen guyanischen Dichters John Agard ist Teil von Loyle Carners Beobachtung, dass “in der Populärkultur die Nuancen der gemischtrassigen Erfahrung ausgelöscht werden”, und er will mit diesem Album dem entgegenwirken. Vor dem Hintergrund der Proteste von 2020 beschreibt er, wie er mit seinen “schwarzen Kollegen” Gespräche über gemischtrassige Erfahrungen führt, vor denen er zuvor “zu viel Angst hatte”, was dazu führte, dass er sich “zum ersten Mal wirklich schwarz fühlte”.
Das düstere Downbeat-Stück “Homerton” mit Olivia Dean und JNR Williams spielt eine Schlüsselrolle in der Erzählung des Albums, die eine Verschiebung weg vom internen Fokus hin zu einer breiteren Reflexion vorsieht.

 

Website

Bleibe informiert mit unserem Newsletter.

loader
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme dieser zu.

+49 30 780 99 80

Hotline: Montag - Freitag von 11:00 bis 17:00.

Veranstaltungsagentur aus Berlin mit Herz und Leidenschaft. Mehr als 1000 Shows im Jahr für die Hauptstadt.

Informationen
NewsLocationsOpen AirEntertainment
Trinity Music
Hilfe / FAQUnternehmenJobsSupportpool

+49 30 780 99 80

info@trinitymusic.de

Gleditschstraße 79
D-10823 Berlin

© 2023 Trinity Music GmbH. All rights reserved.

Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
  • Home
  • News
  • Information
    • Hilfe / FAQ
    • Unternehmen
    • Jobs
    • Corporate Assets
  • Open Air
  • Entertainment
  • Alle Shows
DatenschutzImpressum